 
									 Klassische Mechanik, Bestimmung von
Strecken durch Vermessen von Winkeln. Diese Methode wird angewandt, wenn die zu
bestimmenden Entfernungen oder geometrischen Abmessungen so gross sind, dass die
Verwendung eines Messstabes nicht möglich ist. Das ist z.B. der Fall bei
astronomischen Distanzen oder der Höhe von Berggipfeln. Zur Ermittlung einer
nicht mit dem Messstab messbaren Länge  ergänzt man die Gerade durch einen Punkt P3 in messbarer Entfernung
zum Dreieck. Jeweils von P1
und P3 aus
visiert man den weit entfernten Punkt P2 an und bestimmt dadurch die Winkel a1 und a2 (siehe Abb.). Die
gemessenen Grössen
 ergänzt man die Gerade durch einen Punkt P3 in messbarer Entfernung
zum Dreieck. Jeweils von P1
und P3 aus
visiert man den weit entfernten Punkt P2 an und bestimmt dadurch die Winkel a1 und a2 (siehe Abb.). Die
gemessenen Grössen  , a1 und a2 erlauben dann eine
Berechnung der Entfernung
, a1 und a2 erlauben dann eine
Berechnung der Entfernung  . Die
trigonometrische Berechnung der unbekannten Länge setzt allerdings voraus, dass
1. die euklidische Geometrie für beliebige Entfernungen gültig ist und dass 2.
der Weg des Lichtes von P2
nach P1 und P3 eine Gerade bildet.
Davon kann insbesondere bei astronomische Abmessungen nicht ausgegangen werden.
. Die
trigonometrische Berechnung der unbekannten Länge setzt allerdings voraus, dass
1. die euklidische Geometrie für beliebige Entfernungen gültig ist und dass 2.
der Weg des Lichtes von P2
nach P1 und P3 eine Gerade bildet.
Davon kann insbesondere bei astronomische Abmessungen nicht ausgegangen werden.

Längenmessung, trigonometrische: Bestimmung der Entfernung  durch Messung der Winkel a1 und a2.
 durch Messung der Winkel a1 und a2.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
Techniklexikon 
								Modernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.