A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Techniklexikon.net

Ausgabe

Techniklexikon

Carnotscher Kreisprozess

Autor
Autor:
Julian Schultheiss

Carnot-Prozess, von S. Carnot 1824 entwickelter reversibler thermodynamischer Kreisprozess, der aus je zwei Isothermen und Adiabaten besteht. Der Carnotsche Kreisprozess bildet die theoretische Grundlage zur Berechnung des Wirkungsgrades aller (periodisch arbeitenden) Wärmekraftmaschinen. Ihm liegt folgendes Gedankenexperiment zugrunde: Die Arbeitssubstanz, für üblich ein Gas, befindet sich in einem Zylinder mit einem beweglichen Kolben und kann mit einem Thermostaten der absoluten Temperatur T1 und einem weiteren Thermostaten der niedrigeren absoluten Temperatur T2 Wärme austauschen. Es läuft nun ein Zyklus von vier Teilprozessen ab (Abb.):

1) Isotherme Expansion bei T = T1: Die Substanz wird zunächst mit dem Wärmebehälter der Temperatur T1 in Wärmekontakt gebracht und vergrössert dann bei der Expansion unter Arbeitsleistung ihr Volumen von V1 auf V2. Dabei wird einerseits dem Wärmebehälter die Wärme Q1 entzogen und andererseits Arbeit nach aussen abgegeben.

2) Adiabatische Expansion: Die Substanz wird unter weiterer Arbeitsleistung so weit expandiert, bis sie sich auf die Temperatur T2 abgekühlt hat.

3) Isotherme Kompression: Die Substanz wird mit dem Wärmebehälter der Temperatur T2 in Wärmekontakt gebracht und unter Aufwendung äusserer Arbeit isotherm komprimiert. Dabei wird die Wärme Q2 abgegeben.

4) Adiabatische Kompression: Die Substanz wird unter weiterer Aufwendung äusserer Arbeit komprimiert, bis sie die Temperatur T1 wieder erreicht hat. Die Substanz befindet sich damit wieder in ihrem Anfangszustand.

Wesentlich ist, dass alle Prozesse reversibel ablaufen, d.h., sie können auch in umgekehrter Richtung verlaufen (Wärmepumpe, Kältemaschine).

Der Wirkungsgrad des Carnotschen Kreisprozesses, der Carnotsche Wirkungsgrad hC, definiert als Quotient aus nach aussen abgegebener Arbeit und aufgenommener Wärme, lässt sich aus den ersten beiden Hauptsätzen der Thermodynamik berechnen: Nach dem ersten Hauptsatz muss die gewonnene Arbeit W = Q1 - Q2 sein. Wegen der Reversibilität des Prozesses gilt ausserdem nach dem zweiten Hauptsatz, dass sich insgesamt die Entropie nicht ändert, also Carnotscher KreisprozessThermodynamik und statistische Physik. Diese Beziehung reduziert sich auf Q1/T1 - Q1/T2 = 0, da für die beiden adiabatischen Prozesse Carnotscher KreisprozessThermodynamik und statistische Physik gilt und die Isothermen in entgegengesetzter Richtung durchlaufen werden (Carnotscher KreisprozessThermodynamik und statistische Physik: unvollständiges Differential). Die ausgetauschten Wärmemengen verhalten sich wie die zugeordneten absoluten Temperaturen. Damit erhält man für den Carnotschen Wirkungsgrad:

Carnotscher KreisprozessThermodynamik und statistische Physik.

hC ist also stets kleiner als eins; sein Wert ist unabhängig von der verwendeten Arbeitssubstanz. (Carnotsche Theoreme)

Carnotscher KreisprozessThermodynamik und statistische Physik

Carnotscher Kreisprozess: a) p,V-Diagramm des Carnotschen Kreisprozesses. p ist der Druck, den das Gas auf den Kolben ausübt, V das Gasvolumen. Die gestrichelten Kurven stellen einen realen Carnot-Prozess dar. Die umschlossene Fläche ist gleich der Arbeit Carnotscher KreisprozessThermodynamik und statistische Physik, die bei einem Zyklus geleistet wird; b) besonders einfach lässt sich der Carnotsche Kreisprozess im T,S-Diagramm wiedergeben. T und S sind die Temperatur bzw. die Entropie des Gases. Die beiden Isothermen sind die beiden waagerechten Geraden T = T1 und T = T2, während die beiden Adiabaten durch die senkrechten Geraden (S = const.) dargestellt werden, da sich die Entropie S bei einem reversiblen adiabatischen Prozess nicht ändert.

Vorhergehender Fachbegriff im Lexikon:

Nächster Fachbegriff im Lexikon:

Techniklexikon.net

Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.

Techniklexikon
Physik studieren

Modernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.