A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Techniklexikon.net

Ausgabe

Techniklexikon

Rahmen

Autor
Autor:
Irene Kramer-Schwenk

Teil des Fahrwerks eines KfzModells, das die einzelnen Baugruppen aufnimmt und die Gesamtmasse auf Achsen und Räder verteilt Der R. des KfzModells muß so konstruiert sein, daß er alle auf das Modell wirkenden Kräfte ohne dauernde Verformung aufnimmt. Bei Automodellen sind R. als massive oder hohle Metallprofilkonstruktionen, aber auch in Form von Bodenplatten aus Kunststoff (Plast, GFP) oder Duralblech üblich In der Fahrzeugtechnik: Tragendes Element des Fahrgestells, das alle Radkräfte, Massen usw. aufzunehmen hat. Mit Rücksicht auf die Karosserie möglichst steif auszuführen. a) Trapezrahmen: Symmetrische Konstruktion aus zwei Längsträgern mit Querversteifungen. Aus Stahlblech gepreßtes offenes U-Profil (U-Trägerrahmen). Für ausreichenden Einschlag der Vorderräder die vordere Hälfte trapezförmig eingezogen. b) Kastenrahmen: Verschiedene Ausführungsformen, die sich durch die Art der Querverbindungen unterscheiden. Quer-, Dreiecks- und Diagonalstreben. Bei tiefliegenden Federn durchgekröpfte Rahmenpartie. c) X-Rahmen: Längsträger aus Rund- oder Ovalrohr, verschiedentlich auch Kastenprofil, so gebogen, daß sich die Längsträger in der Mitte bis auf wenige Zentimeter nähern und bei Draufsicht als x-förmiger Gesamtverband erscheinen. Zeichnet sich durch hohe Festigkeit aus. d) Mittelträgerrahmen (Zentralrohrrahmen): In der Längsachse des Fahrzeugs liegendes Rohr- oder Kastenpröfil, das am Ende zur Aufnahme von Motor und Getriebe gegabelt ist. Querträger relativ geringer Querschnitte tragen den Fahrzeugaufbau. e) Plattform- oder Flurrahmen: Der Boden der Karosserie ist Bestandteil des R. und mit ihm meist verschweißt. Motorradrahmen: Verbindende und tragende „Brücke" zwischen dem Vorder- und Hinterrad. Drei Grundkonzeptionen sind vorherrschend; der offene, der geschlossene und der Brük-kenrahmen in Einrohr-, Doppelrohroder Preßblechausführung. Hauptsächlich aber aus nahtlos gezogenem Rohr hoher Festigkeit. f) Offener Rahmen: Im Gegensatz zum geschlossenen Rahmen ist das untere Rahmenmittelstück offen. Der Motor-Getriebeblock ist das verbindende Glied im Gesamtrahmenverband. g) Geschlossener Rahmen: R. ist nicht unterbrochen. Hat unter dem Motor durchlaufenden Untergurt. h) Brückenrahmen: Offener Rahmen.

Vorhergehender Fachbegriff im Lexikon:

Nächster Fachbegriff im Lexikon:

Techniklexikon.net

Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.

Techniklexikon
Physik studieren

Modernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.