 
									Verfahren zur Abtrennung niedermolekularer Teilchen aus einer Lösung hochmolekularer Stoffe mit Hilfe einer semipermeablen Membrane (Diaphragma). Die Makromoleküle (Molekül) werden in Lösung gehalten, während die kleinen Moleküle die Wand durchdringen und von einem außen vorbeigeführten Flüssigkeitsstrom abtransportiert werden. In der Medizin wird die D. vor allem bei ungenügender oder ausgefallener Ausscheidungsleistung der Niere eingesetzt, um dem Stoffwechsel entstammende Schlackenstoffe oder zugeführte Gifte zu entfernen.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
Techniklexikon 
								Modernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.