Aufrastern
Aufrastern nennt man die Möglichkeit, ein fotografisches Motiv mit Hilfe von Rasterfolien (Punkt-, Linienraster usw.) bei der Reproduktion bzw. Vergrößerung in Rasterpunkte oder -linien aufzulösen. Es wird dabei grafisch verfremdet. Die Rasterfolien werden manchmal schon bei der Aufnahme in die Kamera unmittelbar vor das Filmmaterial gelegt, meist jedoch erst bei der Vergrößerung zusammen mit dem Negativ aufbelichtet. Auch für die meisten Druckverfahren (Buchdruck, Tiefdruck, Offsetdruck) ist ein Aufrastern der Bilder erforderlich. Die Feinheit der dabei verwendeten Raster bestimmt die Qualität des Druckes.
<< vorhergehender Begriff |
|
nächster Begriff >> |
|
|
|
Diese Seite als Bookmark speichern :
|