Formulierung der paraxialen Optik (geometrische Optik mit optischer Achse und kleinen Winkeln) mit Hilfe von Matrizen, da die entsprechenden Gleichungen zur Strahlberechnung linear in den Variablen x (Koordinaten der optischen Punkte, z.B. Strahlschnittpunkt mit der optischen Fläche bei der Brechung, Bild- und Objektpunkte bei der Translation usw.) und a (Cosinus des Winkels zwischen x-Achse und Strahl) sind.
Die
Brechung an einer sphärischen Grenzfläche mit Krümmungsradius R1 und Brechungsindizes n, n\' lässt sich beispielsweise schreiben als
![]()
mit der Brechungsmatrix

(
) und den
Vektoren

Für die Translation lautet die Transformation

mit der Translationsmatrix

wobei D12 der Abstand der beiden Grenzflächen ist.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
Techniklexikon
Modernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.