FestkörperphysikAtom-
und Molekülphysik, das mit dem Eigendrehimpuls des Elektrons (Elektronenspin)
verbundene magnetische Moment. Die permanenten magnetischen Momente der Atome
entsprechen dabei denen der Spins, und es kommen keine Beiträge von den
magnetischen Bahnmomenten (Bahnmagnetismus). Dies ist bei S-Zuständen der Atome
(Elektronenterme) mit dem Bahndrehimpuls L = 0
oder beim Magnetismus der Leitungselektronen in Metallen (Bandmagnetismus,
Pauli-Paramagnetismus) der Fall. Der Spinmagnetismus ist dafür verantwortlich,
dass die Atome mit Bahndrehimpuls L = 0
paramagnetisch und nicht, wie zunächst angenommen, diamagnetisch sind. Neben
dem sog. reinen Spinmagnetismus kann auch bei Zuständen mit L ¹ 0 durch die Wechselwirkung der Bahnbewegung
mit dem Kristallfeld die z-Komponente des
Drehimpulses Lz herausgemittelt
werden, also (Auslöschung des Bahndrehimpulses), so dass das
magnetische Bahnmoment verschwindet.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.