Elektrodynamik und Elektrotechnik, die Erzeugung von kurzen elektromagnetischen Wellenzügen in einer Löschfunkenstrecke. Bei dieser handelt es sich um eine Funkenstrecke für sehr schnell wieder erlöschende Funken (sog. Löschfunken), bei welcher der Dämpfungsbeitrag der Funkenstrecke daher stark reduziert ist. Diese Löschfunkenstrecke befindet sich in einem Primärschwingkreis, der induktiv an einen Sekundärkreis gekoppelt ist, der schwach gedämpft die erwünschte Welle abstrahlt. Dieser auf M. Wien zurückgehende Aufbau hatte historische Bedeutung u.a. als »tönender Sender«, d.h. als Sender, der Wellenzüge im Millisekundentakt, also mit Frequenzen im (akustischen) kHz-Bereich, abgibt. (Funke, Funkenstrecke)
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
Techniklexikon
Modernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.