Antisymmetriegruppen
Schwarz-Weiss-Symmetriegruppen, Gruppen, die
durch Kombination herkömmlicher Symmetrieelemente (Symmetrie) mit
Antisymmetrieelementen oder durch Kombination von Antisymmetrieelementen
untereinander entstehen. Unter Antisymmetrie versteht man in der
Kristallographie eine Symmetrierelation, die mit einer Orientierungsumkehr verbunden
ist. Die Bezeichnung Schwarz-Weiss-Gruppen rührt von der üblichen graphischen
Darstellung der Antisymmetriegruppen in den Farben Schwarz und Weiss her. Diese
Darstellung wurde von A. V. Schubnikow eingeführt, weshalb diese Gruppen oft
Schubnikow-Gruppen genannt werden. Durch Kombination der Antisymmetrieelemente
mit den 230 Kristallraumgruppen ergeben sich 1651 Antiraum- oder auch
Schubnikow-Gruppen. Die Antiraumgruppen dienen vor allem zur Beschreibung der
Symmetrie magnetischer Momente (z.B. Antiferromagnetismus) und elektrischer
Dipolmomente (z.B. Antiferroelektrika).
<< vorhergehender Begriff |
|
nächster Begriff >> |
|
|
|
Diese Seite als Bookmark speichern :
|