Iridium
(ehem. Symbol Ir). Sehr seltenes Element (Seltene Erden), das häufig zur Erhöhung der Härte von Platin diesem hinzulegiert (Legierung) wird. Mit Osmium legiert wird es für Schreibfedern verwendet. Das Urmeter in Paris besteht zu 90% aus I.
Ir,
Element der Nebengruppe VIII (6. Periode), der Platinmetallgruppe, des
Periodensystems. Iridium besitzt die Elektronenkonfiguration [Xe]4f145d76s2 und kommt in der Natur
in zwei Isotopen vor (siehe Tab. 1). Technisch wird Iridium zur Herstellung
harter Legierungen und langlebiger Platin-Iridium-Elektroden für Zündkerzen
verwendet.
Iridium 1: Wichtige Isotope.
Isotop
|
Natürliche Häufigkeit [%]
|
Atommasse
|
Halbwertszeit T1 / 2
|
191Ir
|
37,3
|
190,960 584
|
stabil
|
192Ir
|
0
|
191,962 580
|
73,83 d
|
193Ir
|
62,7
|
192,962 917
|
stabil
|
Iridium 2: Allgemeine, chemische und
festkörperphysikalische Eigenschaften.
Relative Atommasse (12C = 12,000 0)
|
192,22
|
Dichte [g cm-3]
|
22,42
|
Molvolumen [cm3]
|
8,57
|
Oxidationszahlen
|
-I, 0, I-VI
|
Iridium 3: Thermische und elektromagnetische
Eigenschaften
Siedetemperatur [K]
|
4 403
|
Schmelztemperatur [K]
|
2683
|
Siedeenthalpie [kJ mol-1]
|
612,4
|
Schmelzenthalpie [kJ mol-1]
|
25,94
|
Wärmeleitfähigkeit (300 K) [Wm-1 K-1]
|
174
|
spezifische Wärme [kJ kg-1 K-1]
|
0,130
|
thermischer Längenausdehungskoeffizient [10-6 K-1]
|
6,4
|
spezifischer Widerstand [10-8 Wm]
|
4,74
|
spezifische magnetische Suszeptibilität [10-9 kg-1 m3]
|
1,67
|
Iridium 4: Atom- und kernphysikalische
Eigenschaften
Termsymbol
|
4F9 / 2
|
1. Ionisierungsenergie [eV]
|
9,1
|
Elektronenaffinität [eV]
|
1,565
|
Elektronegativität (Pauling)
|
2,2
|
effektive Kernladung (Slater)
|
3,90
|
magnetisches Moment [mB]
|
3,55
|
Ionenradius (Ir4+) [nm]
|
0,068
|
Kovalenzradius [nm]
|
0,126
|
Atomradius [nm]
|
0,135
|
Kernspin (191Ir)
|
3/2
|
Magnetisches Moment (191Ir) [mK]
|
0,145 4
|
Einfangquerschnitt für thermische Neutronen [barn]
|
425
|
<< vorhergehender Begriff |
|
nächster Begriff >> |
|
|
|
Diese Seite als Bookmark speichern :
|