Quantenmechanik[n], zeit- und raumabhängige Grösse Y(x), die sich bei einer Lorentz-Transformation wie ein Dirac-Spinor transformiert. Die insgesamt vier Komponenten des Dirac-Feldes beschreiben Spin-1/2-Teilchen und deren Antiteilchen (Dirac-Gleichung).
Zur Quantisierung wird das Dirac-Feld nach ebenen Wellen entwickelt, wobei die Entwicklungskoeffizienten Dirac-Spinoren sind (zweite Quantisierung):
![]()
mit
Hierbei genügen die Erzeugungs-
und
Vernichtungsoperato-
ren
den fermionischen Vertauschungsrelationen
![]()
und analog für die
und
; p bzw. q bezeichnen den
Dreierimpuls und a bzw. b den Spinzustand. Das Dirac-Feld selbst
erfüllt die Bedingung
![]()
Die u-Spinoren stellen Eigenlösungen zum
Dirac-Hamilton-Operator
mit dem Eigenwert + E dar, jedoch die v-Spinoren
solche mit dem Eigenwert - E
bzw. die entsprechenden Antiteilchen mit dem Eigenwert + E.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
Techniklexikon
Modernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.