A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Techniklexikon.net

Ausgabe

Techniklexikon

Neptun

Autor
Autor:
Hermann Loring

Astronomie und Astrophysik, der von der Sonne aus gesehen achte Planet des Sonnensystems, der zu den äusseren oder auch Gasplaneten zählt. Der innere Aufbau des Planeten ist weitgehend unbekannt und lässt sich lediglich mit Modellen erschliessen. Demnach könnte sich im Zentrum ein Gesteinskern von etwa vier Erdmassen befinden. Es gibt jedoch auch Neptunmodelle mit einem kleineren oder gänzlich ohne Gesteinskern. Umgeben ist dieser mögliche Kern von einem flüssigen oder breiigen Mantel aus geschmolzenem Eis, das eine Mischung aus Wasser, Methan und Ammoniak ist. Diese Schicht ist vermutlich ionisiert und konvektiv durchmischt. Hierbei könnte das Magnetfeld des Planeten entstehen. Ausserdem strahlt Neptun 2,4mal mehr Energie in den Weltraum ab als er von der Sonne empfängt. Es wird vermutet, dass diese innere Wärme noch aus der warmen Entstehungsphase stammt.

Die im wesentlichen aus Wasserstoff und Helium bestehende Atmosphäre füllt schätzungsweise die äusseren 30 % des Radius. Spuren von Methan sind für die blaue Färbung der Atmosphäre verantwortlich. Ausserdem tauchen 50-100 km über der allgemeinen Wolkendecke weisse, cirrusähnliche Wolken auf. 1989 entdeckte man mit der Raumsonde Voyager 2 einen Wirbel mit etwa 10 000 km Durchmesser. Dieser Dunkle Fleck ist offenbar ein Gegenstück zum Grossen Roten Fleck auf Jupiter. Er bleibt als Ganzes erhalten, verändert aber häufig Grösse und Form.

Neptun erzeugt ein dipolartiges Magnetfeld, das bei direkten Messungen in der Nähe des Planeten einen Wert von 1,3 × 10-5 T ergab. Die Magnetfeldachse ist um 47 ° gegen die Rotationsachse geneigt, und der Mittelpunkt ist um 0,55 Planetenradien gegen den Planetenmittelpunkt verschoben.

Entdeckt wurde Neptun am 23.9.1846 von Johann Gottfried Galle an der Sternwarte Berlin, nachdem der englische Mathematiker John Couch Adams und der französische Astronom Urbain J.J. Leverrier die Position auf Grund von Störungen in der Bahn des Uranus vorhergesagt hatten.

Neptun ist von einem Ringsystem (Neptunringe) umgeben und wird von acht bekannten Monden (Neptunmonde) umkreist.

Neptun

Neptun: Der blaue Planet Neptun, aufgenommen mit der Raumsonde Voyager 2 im August 1989. (Foto: NASA)

Neptun: Neptundaten.

bottom:none;border-right:none; mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-left-alt:solid black .75pt; padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>

Äquatorradius [km]

bottom:none;border-right:solid black 1.0pt; mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt; padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>

24 765

Polradius [km]

24 340

Abplattung

1 : 58

Masse [kg]

1,02 × 1026

mittlere Dichte [kg / m3]

1 670

siderische Rotationsperiode [h]

16,1-17,8

Temperatur an der Wolkenoberschicht [K]

59

Neigung des Äquators gegen die Bahnebene

28,8

Gravitationsbeschleunigung am Äquator [m / s2]

11,0

mittlere Halbachse der Bahn [km]

4,496 6 × 109

siderische Umlaufzeit [d]

60 189

Neigung der Bahn gegen die Ekliptik [Grad]

1,77

bottom:solid black 1.0pt;border-right:none; mso-border-left-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt; padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>

Exzentrizität

bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;mso-border-bottom-alt: solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.5pt 0cm 3.5pt\'>

0,010

 

Vorhergehender Fachbegriff im Lexikon:

Nächster Fachbegriff im Lexikon:

Techniklexikon.net

Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.

Techniklexikon
Physik studieren

Modernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.